«Alleeeeez Allschwil»: Unsere Bank fiebert mit den Volleyball-Juniorinnen mit

Der VBC Allschwil lebt die Leidenschaft für den Volleyball. Das beginnt schon bei den Juniorinnen. Die Mädchen messen sich mit den besten Teams aus der Region. Wir haben das erste Spiel der Finalrunde besucht – und den Teamspirit hautnah miterlebt.

Die Muesmatthalle in Allschwil ist an diesem Samstagabend gut gefüllt. Eltern, Geschwister und Freund:innen-Grüppchen sitzen auf den Bänken und warten gespannt auf den Spielbeginn. Die U18A-Juniorinnen des VBC Allschwil duellieren sich im ersten Spiel der Finalrunde mit dem SC Gym Leonhard aus Basel. Gleich in den ersten Minuten liefert das Heimteam ein erstes Ass. Die Begeisterung fürs Spiel ist von Beginn weg zu spüren.

Volleyball als Teamsportart sei für die Gesellschaft wichtig, sagt Vereinspräsident Fabio Back beim Gespräch vor dem Match: «Im Team nehmen alle eine gewisse Rolle ein, man muss mit dem Team interagieren und Verantwortung übernehmen.» Gemeinsame Trainings, Matches und Trainingslager schweissen die Volleyballerinnen zusammen. Zum Vereinsleben gehören aber auch Einsätze an Events wie dem Allschwiler Klausenlauf. Die Helferinnen und Helfer des VBC Allschwil tragen dazu bei, dass der Traditionsanlass im Dorf erfolgreich durchgeführt werden kann. «Diese Werte, die man in einem Verein kennenlernt, sind sehr wichtig für die Zukunft unserer jungen Spielerinnen.» 
 

Ehrgeiz auf dem Platz, Emotionen auf den Bänken

Deshalb steht beim Verein auch nicht die Leistung, sondern die Spielfreude und die Gemeinschaft im Zentrum. «Wir haben einen gesunden Ehrgeiz und probieren, möglichst viel aus unserem Potenzial herauszuholen», so Back. Aber der Verein sei nicht darauf ausgelegt, Champions-League-Spielerinnen auszubilden.

Dieser «gesunde Ehrgeiz» zeigt sich auch bei den Spielerinnen auf dem Platz. Noch liegt das Heimteam 1:2 hinten, doch die A-Juniorinnen stehen kurz vor dem Satzausgleich. «Alleeez Allschwil», ruft die Fangemeinde von der Bank aus. Die Stimmung in der Halle ist emotional aufgeladen, alle fiebern mit. Die Allschwilerinnen nehmen den Schwung mit und gewinnen den vierten Satz, es steht nun 2:2.

Nebst den U18A-Juniorinnen besteht der VBC Allschwil noch aus zehn weiteren Teams. Von den ganz Kleinen bis hin zur 2.-Liga-Mannschaft sind diverse Altersklassen vertreten. «Wir möchten, dass möglichst viele Menschen Volleyball spielen können», sagt Back stolz.
 

Sponsoring macht Volleyball für alle zugänglich

Möglich ist das auch dank dem Engagement der Sponsor:innen, darunter als grösste Sponsorin die Raiffeisenbank Allschwil-Schönenbuch. Die finanziellen Beiträge fliessen in Trainingslager oder Trikots der Spielerinnen. «Es ist mega schön, dass eine lokale Bank beim VBC Allschwil engagiert ist», betont Back. Die Spielerinnen würden die Trikots mit Stolz tragen.

«Als Allschwiler Bank liegt uns ein lebendiges Vereinsleben und ein tolles Sportangebot sehr am Herzen. Der VBC Allschwil trägt massgeblich dazu bei», sagt Manuela Ringgenberg-Minder, Leiterin Marketing und Sponsoring bei der Raiffeisenbank in Allschwil. Mit der finanziellen Unterstützung möchte die Bank etwas zurückgeben. Ihr Zustupf trägt nebst anderen Sponsoringbeiträgen auch dazu bei, dass die Mitgliederbeiträge des Vereins tief bleiben.

Auf dem Platz hat sich derweil ein wenig Enttäuschung breit gemacht. Für einen Sieg hat es dieses Mal leider nicht gereicht. Die U18A-Juniorinnen geben sich den Baslerinnen mit 2:3 geschlagen. «Es war sehr emotional, wie eine Achterbahnfahrt», sagt eine der Spielerinnen. «Aber ich fand es toll, dass wir bis zum Schluss weitergekämpft haben.»