Unser Bienenvolk

Als Teil unseres Engagements für die Nachhaltigkeit haben wir unser eigenes Bienenvolk auf unserer Dachterrasse angesiedelt, um aktiv zur Förderung der Bienenpopulationen beizutragen. Wir möchten euch einen Einblick geben, was unsere kleinen pelzigen Freunde übers Jahr verteilt so treiben und warum ihr Wohl für uns von grosser Bedeutung ist.

Frühlingszeit im Bienenstock: Ein neues Kapitel beginnt

Mit dem Einzug des Frühlings werden unsere Bienenvölker langsam aktiv. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger und das Summen der Bienen wird wieder lauter. Doch warum ist uns das Wohl der Bienen so wichtig? Ganz einfach: Bienen spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem und sind unverzichtbar für die Bestäubung von Pflanzen, die ein Drittel unserer weltweiten Nahrungsmittelproduktion ausmachen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unseren Teil zum Schutz und zur Förderung der Bienen beizutragen. Durch die Bereitstellung eines sicheren und blühenden Lebensraums für unsere Bienenvölker sowie durch die Förderung von nachhaltigen Imkereipraktiken möchten wir aktiv dazu beitragen, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bienen zu unterstützen.

Im März ist eine aufregende Zeit im Bienenstock, da die Bienen beginnen, sich auf die kommende Saison vorzubereiten, um die ersten Frühlingspollen zu ernten. Unsere fleissigen Arbeiterinnen sind dabei, den Bienenstock zu reinigen und von den Rückständen des Winters zu befreien. Die ersten Reinigungsflüge können beobachtet werden, wenn die Bienen den Bienenstock verlassen, um sich zu erleichtern und frische Luft zu schnappen.

Der erfahrene Imker Michael Kaufmann aus Widnau unterstützt uns dabei und betreut die Bienen fachmännisch. Er führt erste Inspektionen der Völker durch, um sicherzustellen, dass alles in bester Ordnung ist und dass die Bienen genug Futter haben, um den Frühling zu überstehen. Es ist eine aufregende Zeit, voller Vorfreude auf das, was die kommenden Monate bringen werden.

Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Mission zum Schutz und zur Förderung der Bienen zu sein und freuen uns darauf, euch auf dieser Reise mitzunehmen. Zusammen können wir einen Unterschied machen und eine nachhaltigere Zukunft für unsere Bienen und unser Ökosystem schaffen. (März 2024)

April: Die fleissigen Bienenarbeiterinnen im Einsatz

Im April sind die Bienenarbeiterinnen besonders aktiv und fleissig. Diese weiblichen Bienen machen den Grossteil des Bienenvolkes aus. Sie sind unermüdlich im Einsatz, um die Versorgung des Volkes sicherzustellen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen.

Die Bienenarbeiterinnen sind ein faszinierendes Beispiel für Teamarbeit und Zusammenhalt im Bienenvolk. Jede Biene erfüllt ihre spezifische Rolle, um das Wohl des gesamten Volkes zu gewährleisten. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert für die Natur und unsere Lebensmittelproduktion.

Besonders im Frühling bevorzugen die Bienen bestimmte Pflanzen wie Weiden, roter Hasel, Schneeglöckchen und Krokusse, deren Nektar sie sammeln. Diese Blüten locken die Bienen mit ihrem süssen Duft an und bieten ihnen eine reichhaltige Nahrungsquelle. Aktuell vor allem beim Löwenzahn, den Obstbäumen oder auf Rapsfeldern, welche alle dieses Jahr enorm früh blühen. (April 2024)

Majestätische Bienen: Die Königin und ihre Pflanzen-Lieblinge

Bienen sind nicht nur wichtige Bestäuber von Pflanzen, sondern auch faszinierende Insekten mit einer hochorganisierten sozialen Struktur. Im Zentrum eines jeden Bienenvolks steht die Königin, die das Herzstück des Bienenstocks bildet. Sie legt täglich eine grosse Anzahl von Eiern, die das Fortbestehen des Volkes sicherstellen. Die Königin wird auf ihrem Hochzeitsflug von den Drohnen, den männlichen Bienen, befruchtet.

Die Drohnen spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungszyklus der Bienen, indem sie zur Begattung der Königin beitragen, dies ist deren Hauptaufgabe. Drohnen helfen sonst beim Wärmen der Brut und beim Trocknen des Nektars. Ihre Anwesenheit im Stock ist jedoch nur während der Paarungszeit notwendig, danach werden sie oft aus dem Stock vertrieben.

Im Mai bevorzugen Bienen bestimmte Pflanzenarten, die ihnen reichlich Nahrung bieten. Dazu gehören unter anderem Kastanien, Himbeeren, Lupinen, Mirabellen, Goldlack, Felsenbirnen und Clematis. Diese Pflanzen sind reich an Nektar und Pollen und tragen dazu bei, dass die Bienen gesund und stark bleiben. (Mai 2024)

Zuwachs im Bienenstock: Ein Jungvolk zieht ein

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Bienenstand Zuwachs bekommen hat! Ein zusätzliches Bienenvolk ist bei uns eingezogen und wir sind gespannt, wie gut es sich entwickeln wird. Das Jungvolk besteht aus 10'000 Jungbienen. 

In den Waben des Bienenstocks befindet sich nicht nur der köstliche Honig, sondern auch Pollen von verschiedensten Blüten in unterschiedlichsten Farben. Der Pollen wird von den Bienen mit Speichel und etwas Honig vermischt und dadurch fermentiert und somit haltbar gemacht. Der Pollen wird auch Bienenbrot genannt.

Das Bienenbrot ist reich an Enzymen, Hormonen, Aminosäuren, Vitaminen und Mineralstoffen. Ausserdem stärkt er das Immunsystem und regt den Stoffwechsel an, wirkt antibiotisch und antioxidativ. Das Bienenbrot ist die wesentliche Eiweissquelle im Bienenvolk.

Wir beobachten gespannt, wie die Bienen arbeiten, um ihre Waben mit diesen wertvollen Substanzen zu füllen. Die Vielfalt und Schönheit der Natur zeigt sich in jedem Detail des Bienenstocks und wir sind dankbar dafür, Teil dieses faszinierenden Ökosystems zu sein. (Juni 2024)

Gefahr im Sommer: Varroa-Milben bedrohen Bienenvölker

Im August, wenn der Sommer seinen Höhepunkt erreicht, sind die Bienen weiterhin emsig bei der Arbeit. Doch neben ihrer wichtigen Rolle als Bestäuber sehen sich die Bienenvölker mit einer ernsten Bedrohung konfrontiert: der Varroa-Milbe.

Die Varroa-Milbe ist ein Parasit, der sich auf den Bienen festsetzt und ihre Larven sowie erwachsene Bienen befällt. Sie schwächt die Bienen und kann ganze Bienenvölker dezimieren, wenn sie nicht bekämpft wird. Im August ist die Gefahr besonders gross, da die Milbenpopulation in dieser Zeit ihren Höhepunkt erreicht.

Imkerverbände und Bienenzüchter setzen daher verstärkt auf Massnahmen zur Bekämpfung der Varroa-Milbe. Dazu gehören unter anderem spezielle Behandlungen mit organischen Säuren oder anderen Mitteln, um die Milbenpopulation in den Bienenvölkern zu reduzieren.

Es ist wichtig, dass Imkerinnen und Imker im August besonders wachsam sind und regelmässige Kontrollen durchführen, um einen möglichen Befall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Nur so können sie ihre Bienenvölker vor den schädlichen Auswirkungen der Varroa-Milbe schützen und ihre wichtige Arbeit als Bestäuber fortsetzen. (August 2024)

Herbstzeit: Vorbereitung der Bienen auf den Winter

Der September ist ein entscheidender Monat für die Bienen in der Schweiz. Während die Tage kürzer werden und die Temperaturen allmählich sinken, bereiten sich die Bienen auf den bevorstehenden Winter vor. Im September beginnt die Honigernte in vielen Imkereien. Die Bienen haben während des Sommers fleissig Nektar gesammelt und ihn in köstlichen Honig umgewandelt. Imker nutzen diese Zeit, um den Honig zu ernten und sicherzustellen, dass genügend Vorräte für die Bienen im Winter vorhanden sind. Es ist wichtig, dass die Bienenvölker stark genug sind, um die kalten Monate zu überstehen.

Mit dem Ende des Sommers verringert sich das Nahrungsangebot für Bienen erheblich. Viele Blumen blühen nicht mehr, was bedeutet, dass die Bienen weniger Nektar und Pollen finden können. Umso wichtiger ist es, dass Imker ihre Völker unterstützen, indem sie Futter bereitstellen oder sicherstellen, dass genügend Honigvorräte vorhanden sind. (September 2024)

Vorbereitung auf den Winter: Die Einwinterung von Bienen im Oktober

Die Einwinterung von Bienenvölkern ist eine entscheidende Phase in der Imkerei und beginnt in der Schweiz typischerweise im Oktober. In dieser Zeit wird sichergestellt, dass die Bienen gut vorbereitet sind, um den langen, kalten Winter zu überstehen. Der Oktober markiert das Ende der aktiven Bienensaison, in der die Völker ihre Arbeit als Bestäuber verrichtet haben, Honig gesammelt wurde und nun die Winterruhe bevorsteht.

Bereits im Spätsommer und Frühherbst beginnen Imker, ihre Völker auf den Winter vorzubereiten. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • Fütterung:
    Ein wesentlicher Schritt ist die Sicherstellung einer ausreichenden Futterversorgung. Nach der letzten Honigernte, die meist im August oder September stattfindet, ist es notwendig, die Bienen mit Futter zu versorgen. In der Regel wird Zuckerwasser verwendet, um den Bienen genügend Reserven für den Winter zu bieten.
  • Überprüfung der Bienenstöcke: Die Bienenstöcke müssen vor dem Winter gut isoliert und in gutem Zustand sein. Imker prüfen die Bienenstöcke auf Schäden und stellen sicher, dass sie vor Feuchtigkeit und Zugluft geschützt sind. Dies hilft, die Bienen vor extremen Kältebedingungen zu bewahren. Die Stöcke sollten in windgeschützten Bereichen aufgestellt sein, idealerweise mit einer Süd- oder Südost-Ausrichtung, um die ersten Sonnenstrahlen des Tages auszunutzen.

Mit dem Einsetzen des kälteren Wetters verlangsamt sich die Aktivität des Bienenvolks deutlich. Die Königin legt immer weniger Eier, bis die Brut im späten Herbst vollständig eingestellt wird. Die Sommerbienen sterben langsam ab und das Volk besteht zunehmend aus langlebigen Winterbienen, die speziell dafür gemacht sind, mehrere Monate zu überleben. (Okober 2024)