• Wohnen
  • Jugend & Ausbildung

Deine erste eigene Wohnung – check!

Darauf hast du lange gewartet: deine erste eigene Wohnung. Was Miete, Nebenkosten und Versicherungen angeht, ist eine gute Planung wichtig. Hier eine Checkliste, wie du deine neue Freiheit sorgenfrei geniesst.

23.04.2025

Tipp 1

Das Budget: So planst du smart

Ausziehen beginnt mit einem durchdachten Budget. Es hilft dir dabei, schon vorweg die wichtigsten Fragen zu klären: Reicht dein Geld für die schicke Dachwohnung im Hipster-Quartier oder doch nur für die 1-Zimmer-Wohnung am Rand der Stadt? Oder suchst du eine WG, damit dir mehr Geld für Partys und Klamotten bleibt – oder gar fürs Sparen auf deine Traumwohnung? Unser Merkblatt im Downloadbereich liefert dir einen Überblick über anfallende Kosten. Die kannst du ganz einfach mit unserem Budgetrechner berechnen.

Tipp 2

Die Wohnungssuche: Wo und wie?

Du möchtest im angesagtesten Stadtviertel leben? Dann brauchst du bei der Suche nach dem idealen Zuhause nicht zuletzt etwas Glück. Für diesen Fall gibt es jedoch nicht nur Wohnungs- und WG-Suchplattformen, sondern auch Anschlagbretter an Unis, Posts auf Social Media sowie ein Netzwerk aus Freunden, Nachbarn, Familienangehörigen und ehemaligen Schulkameraden. Falls das Geld knapp ist: Strecke deine Fühler auch in der Agglo oder auf dem Land aus. Etwas frische Luft auf der nächtlichen Heimfahrt mit dem Velo tut gut!

 

Tipp 3

Die Bewerbung: Sauber und pünktlich ist Trumpf

Mach es wie beim Bewerbungsgespräch für deinen Traumjob: Schicke eine saubere Bewerbung mit Bild, Begleitschreiben und Referenzen (Achtung: Personen vorher informieren!) an die Verwaltung und erscheine beim Besichtigungstermin pünktlich, freundlich und im passenden Look. Nimm am besten eine Freundin oder einen Freund mit: Vier Augen sehen besser, ob die Wohnung Mängel hat, mit denen du nicht leben möchtest.  Falls du rauchst, Haustiere hast oder ein Instrument spielst, sei am besten ehrlich: So ersparst du dir von vornherein Stress mit der Verwaltung und den Nachbarn.

 

Tipp 4

Die Admin: To-do’s vor und nach dem Einzug

Hast du die passende Wohnung gefunden, folgt die trockene Arbeit: vom Mietvertrag über die Versicherungen bis zum Internet-Anschluss.  Denke auch daran, deine neue Adresse der Post und wichtigen Kontakten mitzuteilen. Die Post bietet zudem praktische Dienstleistungen an: Mit einer kostenlosen Umzugsmitteilung informiert sie Unternehmen wie deine Versicherung, Bank oder Krankenkasse über die Adressänderung. Oder du richtest einen Nachsendeauftrag ein, damit an deinen alten Wohnort adressierte Briefe und Pakete direkt an dein neues Zuhause weitergeleitet werden. Unsere Checkliste hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen. Mit dem Auszug aus dem Elternhaus solltest du dich auch mit dem Thema Versicherungen beschäftigen – sei es die Privathaftpflicht, für den Haushalt, die Reise oder dein erstes Auto. Verschaffe dir einen Überblick, welche Versicherungen für dich wichtig sind.

Tipp 5

Der Einzug: Ein Grund zum Feiern

Nun gilt es ernst. Bei der Übergabe der Wohnung erstellst du mit dem Vermieter eine Mängelliste, in der ihr alle bestehenden Schäden in der Wohnung festhaltet. Schau genau hin, damit du nicht für Schäden haften musst, die jemand vor dir verursacht hat.  Notiere auch die Zählerstände für Strom, Gas und Wasser. Du entdeckst nach dem Einzug weitere Mängel? Melde diese innerhalb von zehn Tagen nach Schlüsselübergabe per Einschreiben der Vermieterin oder dem Vermieter, damit sie ins Wohnungsübergabeprotokoll aufgenommen werden.

Neben einem Transporter brauchst du jetzt kräftige und geschickte Menschen, die dir beim Kistenschleppen, Schrankzusammenbauen und Bilderaufhängen helfen. Unser Tipp: Sorge für gute Musik und feines Essen – schliesslich gibt es was zu feiern!

 

Tipp 6

Die Einrichtung: Das Wohnabenteuer beginnt!

Die erste eigene Wohnung einzurichten, ist ein Abenteuer. Was du alles dafür brauchst, erfährst du in unserer Checkliste. Das Geld ist knapp? Dann starte mit dem alten Geschirrset deiner Tante und den Holzstühlen vom Estrich deiner Eltern. Lieber ein paar Jahre am Vintage-Tisch essen, statt die Wohnung mit 0815-Billigmöbeln vollzustopfen. Auf Instagram & Co. findest du tausend Ideen für kreative DIY-Projekte. Lass dir Zeit und Raum, um nach Lieblingsobjekten Ausschau zu halten und dein Zuhause nach und nach individuell einzurichten.

So klappt es mit der ersten eigenen Wohnung

  • Ein Budgetplan gibt dir Klarheit, welche Wohnung du dir leisten kannst. Informiere dein Netzwerk über deine Suche.
  • Traumwohnung gefunden? Schicke eine saubere Bewerbung an die Verwaltung und erscheine pünktlich zur Besichtigung.
  • Mietvertrag, Versicherungen, Internet-Anschluss etc. – achte darauf, dass du nichts Wichtiges vergisst.
  • Erstelle mit dem Vermieter sorgfältig eine Mängelliste und organisiere Freunde, die dir beim Umzug helfen.
  • Das Geld ist knapp? Schöne Einrichtungsgegenstände erhältst du auch aus zweiter Hand. Oder du stellst sie selber her.

Hast du Fragen ? Wir beraten dich gerne.

Ähnliche Beiträge finden