News

13.03.2025

Rückblick auf die Generalversammlung der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona

  • Die Jahresrechnung 2024 der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona wurde von der Generalversammlung genehmigt.
  • Simon König wurde zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona gewählt.
  • Dank dem Jubiläum von Raiffeisen Schweiz im Jahr 2025 und dem Jubiläum der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona im Jahr 2026 profitieren die Mitglieder mit MemberPlus-Status während zwei Jahren von zahlreichen nationalen und lokalen Angeboten und Vorteilen.

Am 10. März 2025 fand die 119. ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona statt. Die über 1760 anwesenden Genossenschafterinnen und Genossenschafter haben sämtliche Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Die Stimmberechtigten haben die Jahresrechnung mit einer Zustimmung von 100 Prozent genehmigt. Auch der beantragten Verzinsung der Anteilsscheine in Höhe von 3.0 Prozent stimmten die anwesenden Genossenschaftsmitglieder zu.

 

Änderung im Verwaltungsrat

Simon König ist neuer Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona. Simon König (1974) wohnt gemeinsam mit seiner Familie in Rapperswil-Jona und fühlt sich eng mit der Region verbunden. Er arbeitet als CEO bei der Lakeward Gruppe. Bei der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona wirkt Simon König seit April 2016 als Mitglied des Verwaltungsrates mit, seit 2021 in der Funktion des Vizepräsidenten.

Simon König löst Rolf Rothenhofer als Verwaltungsratspräsident ab. Mit Rolf Rothenhofer trat ein langjähriges Mitglied des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona zurück. Im Jahr 2006 wurde Rolf Rothenhofer in den Verwaltungsrat gewählt, vier Jahre später übernahm er das Präsidium von seinem Vorgänger. Die Raiffeisenbank Rapperswil-Jona dankt Rolf Rothenhofer für seinen unermüdlichen Einsatz sowie für seine umsichtige Führung unserer Raiffeisenbank Rapperswil-Jona.

Neben Simon König gehören dem Verwaltungsrat der Raiffeisenbank weiterhin Gabrielle Anna Infortuna, Eveline Vollenweider, Reto Zangger und Barbara Zuber an.

 

Stabil und sicher aufgestellt
Die Kapitalsituation der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona ist sehr gut und wird durch den Jahresgewinn von 1.80 Millionen Franken erneut gestärkt. Denn der Gewinn wird – bis auf die Verzinsung der Anteilscheine der Genossenschafterinnen und Genossenschafter – thesauriert und verbleibt somit als Reserve im Unternehmen, was die Genossenschaftsbank zu einer sehr sicheren und kapitalstarken Bank macht.

Das erfolgreiche Geschäftsjahr bestätigt den eigeschlagenen Weg und ermöglicht es der Genossenschaftsbank, weiter in die Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden zu investieren. Dank ihres Kundenfokus ist die Raiffeisenbank Rapperswil-Jona auch mit Blick in die Zukunft auf Kurs.

 

 

Engagiert für Mitglieder und Gesellschaft
Das Genossenschaftsmodell und die damit verbundene Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden macht die Raiffeisen Gruppe unverwechselbar. Die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz bietet in vielerlei Hinsicht Mehrwerte für ihre Mitglieder und die Gesellschaft, so auch die Raiffeisenbank Rapperswil-Jona. So haben die Genossenschaftsmitglieder der Raiffeisenbank Rapperswil-Jona im Jahre 2024 in Form von vergünstigten Bankprodukten, der Verzinsung von Anteilsscheinen oder Mitgliedervorteile wie kostenlosen Eintritten in Museen oder reduzierte Skitageskarten profitiert. Die Raiffeisenbank Rapperswil-Jona hat in die Aus- und Weiterbildung und das Engagement für die Gesellschaft – zum Beispiel Spenden, Vergabungen und regionale Sponsorings – investiert. Beispielsweise unterstützte die Raiffeisenbank Rapperswil-Jona über die kostenlose Crowdfunding-Plattform «lokalhelden.ch» lokale Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen bei der Finanzierung ihrer Vorhaben. Auch in Form von Steuern leistet die Raiffeisenbank Rapperswil-Jona dieses Jahr mit 642’047.00 Franken einen essenziellen Beitrag an die Gesellschaft.