Portfolio Manager Report

Der klare Wahlerfolg von Donald Trump hat an den US-Börsen im vierten Quartal ein kleines Feuerwerk ausgelöst. Sprunghaft angestiegen ist auch der US-Dollarkurs. 2024 war insgesamt ein erfreuliches Börsenjahr.

Video-Podcast 4. Quartal 2024

Kernbotschaften

  • Wir blicken auf ein erfreuliches Börsenjahr zurück. Sämtliche Anlagestrategien haben im Jahr 2024 eine positive Performance erzielt.
  • Von den rückläufigen Zinsen profitierten Obligationen, Schweizer Immobilienfonds und Aktien gleichermassen. Am stärksten haben Gold und US-Aktien zugelegt.
  • Aufgrund der durchzogenen Konjunkturaussichten werden die Leitzinsen 2025 weiter sinken. Das verschärft den Anlagenotstand. Ein aktives Management bleibt für den Anlageerfolg zentral.

Performance 

Quellen: Bloomberg, Raiffeisen Schweiz Portfolio Management

Rückblick

US-Aktien und der US-Dollar haben nach Trumps Sieg bei der Präsidentschaftswahl anfangs November kräftig zugelegt und nehmen somit das von ihm im Wahlkampf propagierte Wirtschaftsprogramm vorweg. Die Inflationsraten schwächten sich weiter ab und ermöglichten damit den Notenbanken, ihre Geldpolitik weiter zu lockern. Von den Zinssenkungen beflügelt und auf eine sanfte Landung der US-Wirtschaft hoffend entwickelten sich die Finanzmärkte im Jahr 2024 trotz geopolitischer Krisenherde insgesamt erfreulich. Alle von uns in der Vermögensverwaltung berücksichtigten Anlageklassen konnten zulegen und entsprechend weisen sämtliche unserer Anlagestrategien auf Jahressicht eine positive Performance auf. 

Schweizer-Franken-Obligationen haben auch im letzten Quartal des Jahres weiter an Wert zugelegt. Nach der aggressiven Leitzinssenkung der Schweizerischen Notenbank (SNB) hat sich die CHF-Zinskurve gegenüber dem Jahresanfang über alle Laufzeiten deutlich nach unten verschoben. Aufgrund der gesunkenen Kapitalmarktrenditen haben Schweizer Obligationen entsprechend an Attraktivität eingebüsst. Nach der starken Jahresperformance und angesichts der geminderten Attraktivität haben wir uns entschieden, Teile der aufgelaufenen Gewinne mitzunehmen, indem wir die Quote der Schweizer-Franken-Obligationen Ende Dezember taktisch reduzierten.

Während der US-Aktienmarkt im vierten Quartal zweistellig zulegen konnte, notierten seit dem Wahltag der Swiss Market Index (SMI), der MSCI Europe sowie der MSCI Emerging Markets Index deutlich schwächer. Die von Donald Trump in Aussicht gestellten Steuersenkungen, die Deregulierung sowie eine Abschottung der Binnenwirtschaft mit Hilfe hoher Importzölle dürften sich kurzfristig in der Tat positiv auf die US-Wirtschaft auswirken. Unmittelbar nach dem eindeutigen Wahlergebnis haben wir die US-Aktienquote auf eine neutrale Gewichtung erhöht. Da auch Schweizer Aktien von den stark gefallenen Zinsen profitieren und mit einer derzeitigen Dividendenrendite von 3% im Vergleich zu Obligationen attraktivere Renditen versprechen, haben wir die bereits bestehende Übergewichtung von Schweizer Aktien gegen Ende Dezember nochmals erhöht. 

Sinkende Zinsen sind auch positiv für Immobilien und Gold. Tiefere Hypothekarzinsen sowie eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum werden hierzulande zu weiter steigenden Immobilienpreise führen. Ebenso haben rückläufige Zinsen in der Vergangenheit stets den Preis des gelben Edelmetalls befeuert. Bei beiden Anlageklassen haben wir daher im Dezember die taktische Übergewichtung weiter ausgebaut.

 

Ausblick

Die globale Wirtschaft wird auch 2025 unter Potenzial wachsen. Insbesondere in Europa lässt die Erholung weiter auf sich warten, während sich die Dynamik in den USA im Jahresverlauf abschwächen dürfte. Hinzu kommen die politischen Unsicherheiten nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus. Insbesondere eine Verschärfung der Handelspolitik und die Einführung neuer Importzölle dürfte für Volatilität an den Finanzmärkten sorgen. Aufgrund durchzogener Konjunkturaussichten werden die Leitzinsen weiter sinken. Das verschärft den Anlagenotstand. 

Die Schweiz ist zum Start ins Anlagejahr 2025 unser präferierter Aktienmarkt, gefolgt von den USA. Für Europa sind wir zurückhaltend – zumindest bis sich die vorlaufenden Konjunkturindikatoren stabilisieren.

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.