News

20.06.2024

Vorsicht Telefonbetrug «Spoofing»

Aktuell werden uns Betrugsversuche per Telefon mit der Rufnummer der Raiffeisenbank gemeldet.

Kriminelle manipulieren die Technik so, dass auf Ihrem Telefondisplay eine falsche Identität angezeigt wird (z.B. die Rufnummer der Polizei oder die einer Bank). Die Betrüger lassen sich immer neue Geschichten einfallen, um an Ihr Geld oder Ihre Bankdaten zu gelangen. So werden beispielsweise vermeintlich fehlgeleitete Zahlungen hinterfragt und das Opfer wird gebeten, eine Fernwartungssoftware zu installieren und/oder verschiedene Daten zu bestätigen. Dies mit dem betrügerischen Ziel, den Zugang ins E-Banking der Opfer zu erhalten.

 

So können Sie sich schützen:

  • Seien Sie bei jedem Anruf skeptisch und vergessen Sie nicht: Die Anzeige auf Ihrem Telefon kann manipuliert sein.
  • Werden Sie misstrauisch, wenn Sie zu Zahlungen aufgefordert werden oder heikle Daten wie Kontoinformationen oder Passwörter herausgeben sollen. Auch wenn der Anrufer sagt, er brauche diese Informationen zum Abgleich oder zu Ihrer Identifikation.
  • Gewähren Sie niemandem den Fernzugriff auf Ihre Geräte.
  • Wenn Sie unsicher sind: Bitten Sie darum, dass Sie zurückrufen können. Wählen Sie dann aber nicht die Rückruftaste auf Ihrem Handy, sondern rufen Sie die offizielle Nummer an. Fragen Sie dort nach, ob der Anruf tatsächlich von dem Unternehmen getätigt wurde.
  • Wenn Sie sich durch den Anrufer unter Druck gesetzt fühlen, legen Sie den Hörer auf. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz.

Bitte seien Sie wachsam und zögern Sie nicht, bei einem Verdacht die Polizeirufnummer 117 zu wählen.