News

16.01.2025

Medienmitteilung

Jahresabschlüsse der Raiffeisenbank Schächental und der Raiffeisenbank Urnerland:

Erfolgreiches Geschäftsjahr bei Raiffeisen in Uri

  • Die zwei Raiffeisenbanken Schächental und Urnerland erzielten 2024 einen Gewinn von 2.28 Millionen Franken.
  • Das Hypothekarvolumen erhöhte sich um 3.9 Prozent.
  • Die Kundeneinlagen haben um 4.4 Prozent zugenommen

Altdorf, 17. Januar 2024. Die zwei eigenständigen Raiffeisenbanken in Uri (Raiffeisenbank Schächental und Raiffeisenbank Urnerland) blicken auf ein sehr gutes Geschäftsjahr zurück. Die Genossenschaftsbanken erzielten einen Jahresgewinn von 2,28 Millionen Franken (+ 6,52 Prozent gegenüber Vorjahr). Der Gewinn wird zu einem grossen Teil thesauriert, das heisst, er stärkt als Reserve die Eigenkapitalbasis der beiden Raiffeisenbanken.

Zum äusserst erfreulichen Ergebnis beigetragen haben sowohl das Zinsengeschäft wie auch das Anlagegeschäft. Das Volumen der gesprochenen Hypotheken ist um 58,9 Millionen auf 1’557,0 Millionen gewachsen, was einem Anstieg von 3,93 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Kundeneinlagen weisen mit einem Zuwachs von 4,40 Prozent eine erfreuliche Entwicklung. Trotz unsicherer Marktlage, geprägt durch die anhaltenden geopolitischen Unruhen, haben viele Kundinnen und Kunden auf die Vermögensanlage der Urner Raiffeisenbanken vertraut. So konnten die Banken auch im vergangenen Jahr ihr Anlagegeschäft ausbauen. Die Angebotspalette wurde komplettiert und die Kompetenzen der Beraterinnen und Berater erweitert. Das zeigt sich nunmehr auch in den Zuwachsraten der beiden Urner Raiffeisenbanken, deren Depotbestand per 31. Dezember 2024 352,9 Millionen Franken (Vorjahr: 311,5 Millionen) betrug.

 

Erträge und Kosten im erwarteten Rahmen

Aufgrund des wieder gesunkenen Zinsniveaus ist der Zinserfolg wie erwartet leicht tiefer ausgefallen als im Vorjahr. Die zwei Raiffeisenbanken erzielten einen Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft von 19,02 Millionen Franken (Vorjahr: 19,92 Millionen Franken, –4,49 Prozent). Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft entwickelte sich erfreulich und stieg von 3,82 Millionen auf 4,27 Millionen Franken (+11,81 Prozent). Dazu beigetragen haben vor allem die höheren Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft ist mit 0,84 Millionen Franken leicht höher ausgefallen als im Vorjahr (+4,71 Prozent). Deutlich zugelegt hat im vergangenen Geschäftsjahr der übrige ordentliche Erfolg (+74,6 Prozent dank höherer Ausschüttungen auf den Beteiligungen an Raiffeisen Schweiz). Insgesamt erzielten die Raiffeisenbanken Schächental und Urnerland zusammen einen Geschäftsertrag von 25,15 Millionen Franken (Vorjahr: 25,12 Millionen Franken).

 

Die Kostenentwicklung im Berichtsjahr liegt im Rahmen der Erwartungen. Der Geschäftsaufwand erhöhte sich um 1,38 Millionen Franken (+11,0 Prozent) auf 13,88 Millionen Franken. Dazu beigetragen haben sowohl der höhere Personalaufwand (+7,0 Prozent), als auch der gestiegene Sachaufwand (+17,1 Prozent). Die beiden Urner Raiffeisenbanken beschäftigen aktuell 74 Mitarbeitende, davon befinden sich 9 in Ausbildung. Der teilzeitbereinigte Personalbestand beträgt 58 Stellenprozente. Zum höheren Sachaufwand führten insbesondere Anpassungen bei der gruppeninternen Leistungsverrechnung zwischen Raiffeisen Schweiz und den Raiffeisenbanken sowie Investitionen ins Projektgeschäft. Das Kosten-Ertragsverhältnis liegt neu bei 52,9 Prozent (Vorjahr 52,0 Prozent). Dies ist für eine Retailbank ein sehr guter Wert.

 

Stabil und sicher aufgestellt

Die Kapitalsituation der Urner Raiffeisenbanken ist ausgezeichnet und wird durch den Jahresgewinn von 2,28 Millionen Franken erneut gestärkt. Der Gewinn wird – bis auf die 6 Prozent-Verzinsung der Anteilscheine der Genossenschafterinnen und Genossenschafter – wie alle Jahre thesauriert und verbleibt somit als Eigenkapital bzw. Reserve im Unternehmen, was die Genossenschaftsbanken zu sehr sicheren und kapitalstarken Banken macht.

Das erfolgreiche Geschäftsjahr bestätigt den eigeschlagenen Weg und ermöglicht es den beiden Urner Genossenschaftsbanken, weiter in die Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden zu investieren. Dank ihrem Kundenfokus sind die Raiffeisenbanken Schächental und Urnerland auch mit Blick in die Zukunft auf Kurs.

 

2025 wird gefeiert

Die Raiffeisenbank Schächental feiert im Jahr 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum soll mit Unterstützung innovativer Projekte gefeiert werden. Auch Raiffeisen Schweiz feiert: Bereits 125 Jahre sind es her, seit die erste Raiffeisenbank in der Schweiz ihre Tore geöffnet hat. Schweizweit soll auch dieses Ereignis gefeiert werden.

Das Genossenschaftsmodell und die damit verbundene Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden macht die Raiffeisenbanken unverwechselbar. Im Zentrum steht der Mehrwert für die Mitglieder und die Gesellschaft. Raiffeisen bietet in vielerlei Hinsicht Mehrwerte für ihre Mitglieder und die Gesellschaft. Dieser Mehrwert wird jährlich mittels des «Raiffeisen Mehrwert-Barometers» erhoben. 2023 betrug er schweizweit 413 Millionen Franken. 

 

Kennzahlen Bilanz

 

 2023
(in Mio. CHF)
2024
(in Mio. CHF)
Veränderung
(in Mio. CHF)
Veränderung
in Prozent
Bilanzsumme1‘8691‘946+ 78+ 4.2 %
Forderungen gegenüber Kunden7173+ 2+ 2.6 %
Hypothekarforderungen1‘4981‘557+ 59+ 3.9 %
Kundeneinlagen1‘5321‘599+ 67+ 4.4 %
     
Depotvolumen312353+ 41+ 13.3 %
Mitglieder (absolut)16‘97917‘259+ 280+ 1.7 %
Mitarbeitende Total7474+/- 0+/- 0.0 %
Auszubildende89+ 1+ 12.5 %
Kunden27'05327'210+ 157+ 0.6 %
     

Kennzahlen Erfolgsrechnung

Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft19.5119.09- 0.41- 2.11 %
Geschäftsaufwand12.5113.88+ 1.38+ 11.00 %
Geschäftserfolg12.0510.65 - 1.40- 11.64 %
Jahresgewinn2.142.28+ 0.14+ 6.52 %

Über die Raiffeisenbanken in Uri

Raiffeisen ist seit 1907 in Uri präsent und ist eine wichtige Finanzdienstleisterin in der Region. Bei den zwei selbständigen Urner Raiffeisenbanken arbeiten 74 Angestellte, 9 davon sind in Ausbildung. 17‘259 Personen sind als Genossenschafterinnen und Genossenschafter Mitbesitzende der Bank.


Raiffeisen: Zweitgrösste Bankengruppe in der Schweiz

Raiffeisen ist die zweitgrösste Bankengruppe im Schweizer Bankenmarkt und die Schweizer Retailbank mit der grössten Kundennähe. Sie zählt über zwei Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,71 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 779 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 218 rechtlich eigenständigen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind Mitglieder in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft. Die Raiffeisen Schweiz Genossenschaft hat die strategische Führungs- und Aufsichtsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet die Raiffeisen Gruppe Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an. Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 30. Juni 2024 Kundenvermögen in der Höhe von 258 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 227 Milliarden Franken. Der Marktanteil im Hypothekargeschäft beträgt 17,9 Prozent. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 302 Milliarden Franken.