Generalversammlung
Jedes Jahr am 2. Freitag im März findet unsere Generalversammlung im Go Easy in Siggenthal Station statt. Die Einladungen werden jeweils einige Wochen vor der Generalversammlungen an unsere Genossenschafter verschickt. Wir freuen uns jedes Jahr, die zahlreichen Genossenschafter vor Ort persönlich begrüssen zu dürfen.
-
Alles Wichtige auf einen Blick
- Nächste Generalversamlung: Freitag, 13. März 2026 um 19.30 Uhr
- Location: Go Easy, Siggenthal Station
- Anmeldung: Die Einladungen werden ein paar Wochen vor der Generalversammlung verschickt.
- Vergangene Generalversammlung: Die Generalversammlung 2025 fand am 14.03.2025 statt. Alle Abstimmungen wurden einstimmig angenommen. Der Anteilscheinzins wird bis Ende März 2025 auf das Konto gutgeschrieben. Weitere Infos entnehmen Sie dem Text weiter unten.
- Unterlagen: Geschäftsbericht 2024
Erfolgreiche Generalversammlung der Raiffeisenbank Böttstein
Die 109. Generalversammlung der Raiffeisenbank Böttstein fand am Freitag, 14. März 2025 im Go Easy in Siggenthal Station statt. Der neue Verwaltungsratspräsident Roman Dörig führte souverän durch die von 1008 Genossenschafterinnen und Genossenschaftern besuchte Versammlung.
Kleindöttingen, 15. März 2025. Am 14. März 2025 fand die 109. Generalversammlung der Raiffeisenbank Böttstein statt. Über 1000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter nahmen teil und haben sämtliche Anträge des Verwaltungsrates gutgeheissen. Den Traktanden über die Genehmigung der Jahresrechnung 2024, die Verzinsung der Anteilscheine zu 6 Prozent sowie die Entlastung der Organe wurden mit grossem Mehr zugestimmt.
Den Auftakt machte die Stadtmusik Klingnau. Die rund 40 Musiker aus dem Geschäftskreis der Raiffeisenbank Böttstein unterhielten die Besucher mit ihrer poppigen, frischen Musik und sorgten für gute Stimmung.
In seinen Ausführungen zum Geschäftsjahr 2024 der Raiffeisenbank Böttstein ging Dörig auf drei prägende Themen ein:
1. Der Strategie-Prozess der Raiffeisenbank Böttstein: «Unser Ziel ist es, die Raiffeisenbank Böttstein sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Mitarbeitenden modern und attraktiv zu gestalten.» erläuterte der Verwaltungsratspräsident. Es wurden dabei vier Stossrichtungen festgelegt: Erstens eine stärkere Spezialisierung und damit einhergehend eine höhere Professionalität in der Kundenberatung, zweitens die Weiterentwicklung des bereits erfolgreichen Firmenkundengeschäfts, drittens eine zusätzliche Stärkung der Marktpositionierung sowie viertens die Erhöhung unserer Arbeitgeberattraktivität.
2. Die reibungslose Eingliederung der neuen Verwaltungsräte und des neuen Verwaltungsratspräsidenten sowie der erfolgreiche Vertrauensaufbau im neu zusammengesetzten Gremium: Corinne Kuratle und Marco Bernasconi wurden an der Generalversammlung vor einem Jahr in den Verwaltungsrat gewählt und Roman Dörig zum Präsidenten des Verwaltungsrates ernannt.
3. Das Engagement der Raiffeisenbank Böttstein in der Region: «Wir sind stolz darauf, im Rahmen unserer Sponsoring- und Spendenbeiträge in Höhe von Total fast CHF 70'000 wesentlich zu zahlreichen Ereignissen und Aktivitäten vor Ort beizutragen.» so Dörig. Die Raiffeisenbank Böttstein unterstützt lokale Vereine, Institutionen und Aktivitäten in den Bereichen «Sport», «Kultur», «Gesellschaft» und «Soziales».
Thomas Marending, Vorsitzender der Bankleitung, blickte auf ein solides Geschäftsjahr zurück. Die starke Position im Kundengeschäft konnte dank Wachstum bei den Kundeneinlagen, bei den Hypotheken und insbesondere im Anlagegeschäft weiter gefestigt werden. «Die Raiffeisenbank Böttstein ist sicher und stabil aufgestellt. Sie wächst konstant und profitabel. Wir blicken mit Zuversicht in unsere geschäftliche Zukunft. Und dies trotz der aktuellen, weltweiten, geopolitischen Verschiebungen.», liess Marending verlauten.
Zum Schluss ging Marending noch auf ein aktuell sehr wichtiges Thema ein: die Betrugsprävention. «Fast täglich entnehmen wir den Medien neue Geschichten, wie Betrüger schon wieder Geld ergaunern konnten. Sie sind überzeugt, dass Sie selbst nie auf eine solche Masche reinfallen würden? Falsch gedacht – es kann uns alle treffen.» so Marending. Allein im Aargau sind gemäss Kantonspolizei im Jahr 2024 durch gemeldete Betrugsfälle 23 Mio. Franken böswillig ergaunert worden – man geht zudem von einer hohen Dunkelziffer aus. Die Raiffeisenbank Böttstein führt hierzu zwei Präventions-Veranstaltungen durch – einmal für Privatpersonen am 23. September 2025 und einmal für Firmen am 13. Oktober 2025. «Bleiben Sie wachsam, skeptisch und vorsichtig. Melden Sie besondere Vorkommnisse sofort.» schloss Marending.
Bevor es zum Apéro ging, verwies Roman Dörig auf die zahlreichen Vorteile und Zusatzleistungen der Raiffeisen Mitgliederangebote MemberPlus sowie auf das Datum der nächsten GV vom Freitag, 13. März 2026 statt. Bei angeregten Gesprächen, einem gluschtigen Plättli und einem feinen Glas Wein oder Bier, alles aus der Region, klang die 109. Generalversammlung der Raiffeisenbank Böttstein aus.
Wir danken allen Helfern und Lieferanten sowie unseren Mitarbeitnenden ganz herzlich! Es freut uns ausserordentlich, dass über 1000 Genossenschafterinnen und Genossenschafter den Weg an unsere Generalversammlung gefunden haben!


