Edelmetallbarren
Edelmetalle diversifizieren Ihr Portfolio. Wer seine Anlage in den Händen halten will, kauft physische Barren. Diese gibt es bei Raiffeisen in Gold, Silber, Platin oder Palladium und in veschiedenen Grössen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Sie investieren in einen «sicheren Hafen» für stürmische Zeiten.
Wir garantieren die Rücknahme der Barren zum Marktpreis.
Sie haben ständigen Zugriff auf Ihre Anlage.
Raiffeisen-Goldbarren werden mit Zertifikat zum Goldgehalt geliefert.
Der Kauf von Goldbarren ist mehrwertsteuerfrei.
Edelmetallbarren einfach erklärt
Edelmetallbarren werden ganz klassisch am Bankschalter oder telefonisch gehandelt, die Abwicklung erfolgt physisch. Bei Raiffeisen können Sie eine Vielzahl von handelsüblichen Barrengrössen auswählen: Goldbarren sind von 1 g bis 1 kg, Silberbarren zu 1 kg, 500 g und 100 g, Platin- und Palladiumbarren zu 1 kg, 100 g und 1 oz erhältlich. Zusätzlich können die klassischen «Standardbarren» – ca. 12,5 kg Gold, ca. 30 kg Silber, ca. 3 bis 6 kg Platin und Palladium – jederzeit gekauft werden. Weitere Spezialprodukte sind auf Anfrage erhältlich. Bewahren Sie die erworbenen physischen Edelmetalle in einem Tresorfach Ihrer Raiffeisenbank auf oder lassen Sie diese in Ihr Wertschriftendepot einbuchen.
Jederzeitige Rückgabe
Wir garantieren die Rücknahme von standardisierten Edelmetallen zum jeweiligen Marktpreis.
Produktinformationen und Leistungen
Gold wird am häufigsten gehandelt bzw. als Geldanlage verwendet. Raiffeisen handelt ausschliesslich mit Barren, welche von LBMA-zertifizierten Raffinerien hergestellt wurden. Dieses Gütesiegel der London Bullion Market Association steht für die jeweils gültigen, hohen Anforderungen an die Raffinerien und garantiert deren Einhaltung.
Die Raiffeisen Goldbarren werden seit 2021 konsequent nach dem Ansatz «Responsibly Sourced & Traceable» beschafft. Dieser Ansatz erlaubt eine präzise Rückverfolgbarkeit der Herkunft des Goldes und legt Wert auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Unternehmen in der Lieferkette.
Hologramm erhöht FälschungssicherheitZudem sind geprägte Raiffeisen-Barren von 1 bis 100 g mit der «Kinebar®»-Technologie ausgestattet. Das Kinegramm erhöht die Fälschungssicherheit des Goldbarrens.
Häufige Fragen
Physisches Gold kaufen – als Goldmünze oder Goldbarren, was ist sinnvoll?
Goldbarren sind weniger aufwändig in der Herstellung und daher in der Regel mit weniger Herstellungskosten belastet. Generell gilt: je kleiner die Einheit, desto grösser der Produktionskostenanteil. Bei höheren Geldanlagen empfiehlt es sich, stets die grösstmögliche Stückelung zu wählen. Münzen eignen sich besser als Geschenk. Neben Schweizer Goldbarren gibt es auch weltweit bekannte Münzen wie z. B. Krügerrand oder Maple Leaf.
Kann ich die Herkunft des Goldes zurückverfolgen?
Ja. Raiffeisen-Goldbarren ab Herstellungsdatum 2021 werden Ihnen mit dem Zertifikat «Responsibly Sourced & Traceable» von Raiffeisen und der Schweizer Raffinerie Argor-Heraeus geliefert. Anhand der Produktionsnummer in diesem Zertifikat können Sie über das Abfrage-Tool bei jedem Barren die Herkunft des Goldes rückverfolgen.
Für diese Barren gewährleisten wir:
- Die transparente Offenlegung von Informationen zur Lieferkette einschliesslich Herkunft des Goldes (Minen, Bergbauunternehmen)
- Regelmässige Überprüfung der Umwelt- und Sozialverträglichkeit von Minen, Bergbauunternehmen und anderen Unternehmen in der Gold-Lieferkette
- Unterstützung von Kleinminen bei Bestrebungen zur Stärkung ihrer Umwelt- und Sozialverträglichkeit
Edelmetallbarren: Ist die Aufteilung auf Gold, Silber, Platin und Palladium möglich?
Ja, die Aufteilung Ihrer Investition ist nach Belieben möglich. Weissmetalle (Silber, Platin und Palladium) unterliegen im Gegensatz zu Gold aber der Mehrwertsteuer.
Wie viel meines Vermögens soll man in Edelmetallbarren anlegen?
Das hängt von Ihrer Anlagestrategie ab. Edelmetallbarren dienen vielfach zur Absicherung in Krisenzeiten und als Inflationsschutz. Denn Gold und andere Edelmetalle haben eine negative Korrelation zu anderen Anlageklassen: Sinken am Aktienmarkt die Kurse, legt der Goldpreis im Gegenzug eher zu. Die Rendite ist also sekundär. In einem ausgewogenen Portfolio sollte der Anteil Edelmetallbarren deshalb zwischen 10% und 25% liegen. Bei einer konservativen Strategie darf der Anteil höher sein, bei einer Wachstumsstrategie tiefer. Ihr Anlageberater kann Ihnen zu diesem Thema vertieft Auskunft geben.
Der nächste Schritt zu Ihrem Edelmetallbarren.
Rechtliche Hinweise
Die publizierten Inhalte dienen ausschliesslich allgemeinen Werbe- sowie Informationszwecken und sind nicht auf die individuelle Situation des Empfängers abgestimmt. Der Empfänger bleibt selbst für entsprechende Abklärungen, Prüfungen und den Beizug von Spezialisten (z.B. Steuer-, Versicherungs- oder Rechtsberater) verantwortlich. Erwähnte Beispiele, Ausführungen und Hinweise sind allgemeiner Natur, welche im Einzelfall abweichen können. Aufgrund von Rundungen können sich sodann Abweichungen von den effektiven Werten ergeben.
Die Inhalte stellen weder eine Anlageberatung resp. persönliche Empfehlung noch ein Angebot, eine Aufforderung oder Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräusserung von Finanzinstrumenten dar. Die Informationen sind insbesondere keinen Prospekt und kein Basisinformationsblatt gemäss Art. 35 ff. bzw. Art. 58 ff. FIDLEG dar. Die allein massgeblichen vollständigen Bedingungen sowie die ausführlichen Risikohinweise zu den erwähnten Finanzinstrumenten sind in den jeweiligen rechtsverbindlichen Verkaufsdokumenten (z.B. [Basis-]Prospekt, Fondsvertrag, Basisinformationsblatt (BIB) oder Jahres- und Halbjahresberichte) enthalten. Diese Unterlagen können kostenlos bei Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, Raiffeisenplatz, 9001 St.Gallen oder unter raiffeisen.ch bezogen werden. Finanzinstrumente sollten nur nach einer persönlichen Beratung und dem Studium der rechtsverbindlichen Verkaufsdokumente sowie der Broschüre «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) erworben werden. Entscheide, die aufgrund der vorliegenden Inhalte getroffen werden, erfolgen im alleinigen Risiko des Empfängers. Aufgrund gesetzlicher Beschränkungen in einzelnen Staaten richten sich diese Informationen nicht an Personen mit Nationalität, Sitz oder Wohnsitz eines Staates, in welchem die Zulassung von den in diesem Inhalt erwähnten Finanzinstrumente oder Finanzdienstleistungen beschränkt ist. Bei den aufgeführten Performancedaten handelt es sich um historische Daten, aufgrund derer nicht auf die laufende oder zukünftige Entwicklung geschlossen werden kann.
Der vorliegende Inhalt enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese widerspiegeln Einschätzungen, Annahmen und Erwartungen von Raiffeisen Schweiz zum Zeitpunkt der Erstellung. Aufgrund von Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren können die künftigen Ergebnisse von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Entsprechend stellen diese Aussagen keine Garantie für künftige Leistungen und Entwicklungen dar. Zu den Risiken und Unsicherheiten zählen unter anderem die im Geschäftsbericht der Raiffeisen Gruppe beschriebenen Risiken und Unsicherheiten.
Raiffeisen Schweiz sowie die Raiffeisenbanken unternehmen alle zumutbaren Schritte, um die Zuverlässigkeit der präsentierten Daten zu gewährleisten. Sie übernehmen aber keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Inhalt veröffentlichten Informationen und haften nicht für allfällige Verluste oder Schäden (direkte, indirekte und Folgeschäden), die durch die Verteilung und Verwendung dieses Inhalts verursacht werden. Insbesondere haften sie nicht für Verluste infolge der den Finanzmärkten inhärenten Risiken. Die in diesem Inhalt geäusserten Meinungen sind diejenigen von Raiffeisen Schweiz zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Raiffeisen Schweiz ist nicht verpflichtet, diesen Inhalt zu aktualisieren. In Bezug auf allfällige, sich ergebende Steuerfolgen wird jegliche Haftung abgelehnt. Der vorliegende Inhalt darf ohne schriftliche Genehmigung von Raiffeisen Schweiz weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt und/oder weitergegeben werden.