KMU brauchen intakte Ökosysteme

Drucken

Für Gesellschaft und Wirtschaft ist eine intakte biologische Vielfalt essenziell: Sie ist eine der Bedingungen dafür, dass wir genügend Wasser und Nahrung oder Wirkstoffe für Arzneimittel haben. KMU können entlang ihrer Lieferkette zum Schutz der Biodiversität beitragen – dabei geht es um weit mehr als um Bienenhäuschen oder begrünte Dächer.
 

Ohne Biodiversität keine Wirtschaft

Jedes KMU benötigt natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Brennstoffe, Energie, Wasser und Land – oder setzt zumindest deren Existenz voraus. Ist diese bedroht, bedeutet das für viele Unternehmen höhere Kosten (zum Beispiel wegen geringeren Verfügbarkeiten von Rohstoffen) oder sie verlieren ihre wirtschaftliche Grundlage ganz. «Besonders hoch ist die Gefahr für Branchen, die unmittelbar von biologischer Vielfalt und intakten Ökosystemen abhängig sind – darunter Landwirtschaft, Lebensmittelhersteller, Pharmaindustrie oder Tourismus. Umso wichtiger, dass sich Unternehmen ihrer Abhängigkeiten bewusst sind», sagt Christian Hofer, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit, Politik & Genossenschaft bei Raiffeisen.

 

«Für KMU ist es deshalb wichtig zu erkennen, inwieweit der Verlust an Biodiversität Risiken für ihr Geschäftsmodell bedeutet – und wie sie selber aktiv die Biodiversität stärken können.»

Christian Hofer, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit, Politik & Genossenschaft bei Raiffeisen.

 

Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine Bedingung dafür, dass die Natur ihre auch für den Menschen nützlichen und lebensnotwendigen Leistungen erbringen kann. Biodiversität ist Voraussetzung für ausreichend Trinkwasser und Nahrung, Wirkstoffe für Arzneimittel oder Kosmetik, intakte Böden, Schutz vor Überschwemmungen und für Klimaregulation. Bedroht wird sie etwa durch die Übernutzung natürlicher Ressourcen, Umweltverschmutzung, Klimawandel oder die Zerstörung von Lebensräumen.

 

Warum ist Biodiversität für KMU wichtig?

Die Biodiversität zu schützen, heisst also auch: die Wirtschaft schützen. «Für KMU ist es deshalb wichtig zu erkennen, inwieweit der Verlust an Biodiversität Risiken für ihr Geschäftsmodell bedeutet – und wie sie selber aktiv die Biodiversität stärken können», sagt Hofer.

Es gibt viele betriebswirtschaftliche Gründe für Unternehmen, die Relevanz des Themas Biodiversität für das eigene Geschäftsmodell zu prüfen und gegebenenfalls ein aktives Biodiversitätsmanagement zu betreiben, unter anderem: 

  • Erkennen von Abhängigkeiten und bewusste Steuerung der sich daraus ergebenden Risiken
  • Erschliessung neuer Zielgruppen und Kundenwünsche, da immer mehr Kunden Wert auf Nachhaltigkeit und somit auch auf Biodiversität legen
  • Stärkung der Position auf dem Arbeitsmarkt, da immer mehr Arbeitnehmende für verantwortungsvolle Unternehmen arbeiten wollen
  • Höhere Marktchancen durch die Entwicklung von Innovationen und neuen Geschäftsmodellen
  • Übernehmen von Verantwortung und Steigerung der Reputation
  • Einhalten gegenwärtiger und künftiger Auflagen und Gesetze
  • Bessere Beziehung zu Investoren, da diese zunehmend die Nachhaltigkeit – und somit auch den Schutz der Biodiversität – bei Investitions- oder Kreditentscheiden berücksichtigen
Frau und Mann reden miteinander

Massnahmen entlang der Lieferkette

Um von diesen Vorteilen zu profitieren, lohnt es sich, die gesamte Lieferkette, den Betriebsstandort sowie Massnahmen für die Mitarbeitenden genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein aktives Biodiversitätsmanagement kann an vielen Punkten ansetzen. So schützt man Schritt für Schritt sein Kerngeschäft – und die Umwelt:

 

Einkauf

Herkunft und Anbaubedingungen der benötigten Rohstoffe haben einen grossen Einfluss auf die Biodiversität. Ein guter Ansatzpunkt sind Lieferanten, die bereits Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und gegebenenfalls entsprechende Zertifikate für Produkte vorweisen können.

 

Produktion und Entwicklung

Viele KMU können Abfälle und Emissionen minimieren, kritische Rohstoffe substituieren, erneuerbare Energien nutzen sowie die Energieeffizienz fördern.

 

Transport

CO2-Emissionen von Transporten haben einen negativen Einfluss auf den Klimawandel und teilweise auch auf die Biodiversität. Unternehmen können Ihre Transportform bewusst wählen und zum Beispiel von der Strasse auf die Schiene umlagern. Bleibt man beim Transport auf der Strasse, sind Massnahmen wie Fahrerschulung, alternative Kraftstoffe oder Telematiksysteme sinnvoll. Solche Systeme tragen dazu bei, Leerfahrten zu reduzieren und die Auslastung zu erhöhen.

 

Betriebsstandort

KMU können an ihrem Standort wertvolle ökologische Nischen schaffen. Zum Beispiel durch Lebensraum für Wildbienen, begrünte Dächer oder Fassaden, grüne Verkehrsinseln, Wildblumenwiesen oder unversiegelte Parkfelder. Naturnahe Firmengelände sind zudem ein Aushängeschild für jeden Betrieb.