Bericht der Anlagekommission
Dr. Ralph Honegger,
Präsident der Anlagekommission
Nach dem verlustreichen Vorjahr waren die Erwartungen für das Anlagejahr 2023 bescheiden. Die restriktive Geldpolitik der Zentralbanken, steigende Zinsen, Inflations- und Rezessionsängste, Probleme bei einigen Regionalbanken in den USA sowie geopolitische Konflikte sorgten für Skepsis. Trotz der pessimistischen Grundstimmung konnten sich die Finanzmärkte im Berichtsjahr markant erholen. Die ausbleibende Rezession in Amerika, erfolgreiche Massnahmen zur Wiederherstellung der Preisstabilität und der Boom rund um die künstliche Intelligenz führten zu überdurchschnittlichen Kursgewinnen auf den Aktienmärkten.
Allen voran erzielten die amerikanischen Aktien, getragen von den «Glorreichen Sieben», den Technologiewerten Apple, Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla, eine Performance von rund 24 Prozent (in USD). Die europäischen Märkte schnitten mit einem Plus von fast 13 Prozent (in EUR) ebenfalls erfreulich ab, während die Schweizer Aktien, belastet durch den starken Franken und die Kursschwäche der Gesundheitsbranche, mit knapp 6 Prozent (in CHF) deutlich zurücklagen. Im Vergleich konnte mit CHF-Obligationen eine Rendite von gut 7 Prozent erwirtschaftet werden. Bereinigt um die Währungsverluste gegenüber dem Schweizer Franken fielen die internationalen Obligationenmärkte mit Werten im tiefen einstelligen Prozentbereich etwas ab.
Trotz gestiegener Zinsen und höheren Refinanzierungskosten entwickelte sich der Schweizer Immobilienmarkt stabil. Die ungebrochen hohe Nachfrage nach Wohnungen, der gestiegene Referenzzins und indexierte Gewerbemieten erwiesen sich als tragende Stützen.
Allokation des Anlagevermögens
Das Anlagevermögen der Pensionskasse beläuft sich zum Jahresende auf CHF 4,6 Mrd. (Vorjahr: CHF 4,2 Mrd.).
Alle Anlageklassen liegen innerhalb der taktischen Bandbreite und nahe bei ihren strategischen Zielgewichten. Die direkt gehaltenen Immobilien Schweiz sind bewusst etwas übergewichtet zulasten der indirekten Immobilienengagements im Ausland und der Alternativen Anlagen.
Einschätzung von Allokation und Performance
Alle Anlageklassen liegen innerhalb der taktischen Bandbreite und nahe bei ihren strategischen Zielgewichten. Die direkt gehaltenen Immobilien Schweiz sind bewusst etwas übergewichtet zulasten der indirekten Immobilienengagements im Ausland und der alternativen Anlagen. Aufgrund der positiven Gesamtrendite und der Neugeldzuflüsse erfuhr das Vermögen der Kasse 2023 eine Steigerung um rund CHF 450 Mio.
Das Anlageportfolio erreichte 2023 eine Gesamtrendite von 6,1 Prozent, gestützt von den Aktien, den Obligationen, den Infrastrukturanlagen und den direktgehaltenen Immobilien in der Schweiz. Das Anlageergebnis liegt über den Pensionskassen-Indices von UBS und CS und fällt auch im Peervergleich überdurchschnittlich aus.
Die Kosten für die Absicherung der Aktienrisken beliefen sich im Berichtsjahr auf 76 Basispunkte des Anlagevermögens. Ohne diese Absicherungskosten konnte die strategische Benchmark um 29 Basispunkte übertroffen werden.
Ausser bei den Alternativen Anlagen und den Hypotheken konnten die einzelnen Anlageklassen ihre Benchmark zum Teil deutlich übertreffen. Dies gilt insbesondere für das Immobilienportfolio in der Schweiz, das erwartungsgemäss von der Erstbewertung der 2022 fertiggestellten Liegenschaften profitierte.
Das Anlagejahr 2023 in Kürze
Aktien
Ansprechende Performance, getragen von den amerikanischen und europäischen Märkten; Gesamtrendite 10,3%, 12,7% vor Aktienabsicherung; strategische Benchmark 12,5%.
Obligationen
Solide Performance getrieben durch den Schweizer Markt; Gesamtrendite 7,3%; strategische Benchmark 6,4%.
Hypotheken
Marktkonforme Gesamtrendite in der Höhe von 1,8%; strategische Benchmark 1,8%.
Immobilien
Erfreuliches Ergebnis dank tiefen Leerständen und ausserordentlichen Einwertungsgewinnen im direkt gehaltenen Bestand in der Schweiz; Gesamtrendite des Portfolios 4,4%; strategische Benchmark 2,2%.
Infrastruktur
Sehr gute Gesamtrendite von 7,9%; strategische Benchmark 4,6%.
Alternative Anlagen
Positiver Beitrag von Private Debt, Bewertungsverluste bei ILS und Private Equity; Gesamtrendite -1,7%; strategische Benchmark 1,6%.
Über die nachfolgenden Links erfahren Sie mehr über die Anlagetätigkeit, die Anlageorganisation und die Nachhaltigkeitsbestrebungen unserer Pensionskasse.
Renditen im Vergleich
Rendite-Vergleich zwischen Raiffeisen Pensionskasse, CS PK Index und UBS PK Performance.
Bei den Performances im Pensionskassen-Index der Credit Suisse sind die Vermögensverwaltungskosten nicht berücksichtigt (im Gegensatz zur Raiffeisen Pensionskasse und dem UBS-Index), d.h. dass die Werte kostenbereinigt rund 0,4% tiefer ausfallen würden.
Erreichte Jahresrendite im Vergleich zur nötigen Mindestrendite.
Die effektive Sollrendite ist die Rendite, welche im entsprechenden Jahr mindestens erwirtschaftet werden muss, um die effektiv angefallenen Kosten der Pensionskasse (inkl. definitive Verzinsung) voll bzw. umverteilungsfrei zu decken. Diese wird auf Basis des Jahresabschlusses berechnet.