Einblick in die IT bei Raiffeisen

Banking wird immer digitaler. Damit wächst auch die Bedeutung der IT. Erfahren Sie, wie die IT bei Raiffeisen aufgestellt ist und welche vielfältigen Tätigkeiten die rund 650 Mitarbeitenden täglich übernehmen.

Eine der grössten IT-Arbeitgeberinnen in der Ostschweiz

Raiffeisen ist nicht nur die zweitgrösste Bankengruppe der Schweiz, sondern auch eine der grössten IT-Arbeitgeberinnen in der Ostschweiz. Bei Raiffeisen Schweiz in St. Gallen arbeiten rund 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der IT, weitere rund 180 im Circle am Zürich-Flughafen. Sie erbringen Dienstleistungen für Raiffeisen Schweiz und auch für die schweizweit 218 eigenständigen Raiffeisenbanken.

Darko Pavlovic
«Wir arbeiten mit modernen methodischen Ansätzen und denken in Lösungen – nicht in Problemstellungen.»

Darko Pavlovic

Abteilungsleiter Digital Banking Services, Raiffeisen Schweiz

IT ist ein strategischer Kernbereich

Bei Raiffeisen ist die IT keine Dienstleisterin, die im stillen Kämmerlein vor allem Betriebs- und Support-Aufgaben übernimmt. Sie ist Partnerin auf Augenhöhe, verantwortet die Technologie-Strategie, gestaltet und entwickelt Lösungen in enger Zusammenarbeit mit dem Business und ist damit unverzichtbar für den Erfolg der ganzen Bankengruppe. Denn die Digitalisierung verändert die Finanzbranche grundlegend – mit neuen Geschäftsmodellen und Chancen, aber auch neuen Risiken. Eine zeitgemässe IT mit fähigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist essenziell.

Jens von der Haar
«Bei uns lernt man jeden Tag etwas Neues und trägt aktiv dazu bei, Raiffeisen sowie unsere 3,7 Millionen Kundinnen und Kunden zu schützen.»

Jens von der Haar

Gruppenleiter Cyber Intelligence & Response Center, Raiffeisen Schweiz

Sechs spannende Fachbereiche

Das dynamische Umfeld und die hohe strategische Bedeutung führen zu einem breiten Aufgabenportfolio. Die IT arbeitet nach innen und unterstützt die Raiffeisen-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter im täglichen Betrieb sowie bei der Entwicklung neuer Lösungen. Zudem sorgt sie für die Sicherheit und Effizienz sämtlicher IT-Systeme. Die IT erbringt aber auch Dienstleistungen nach aussen, für die Kundinnen und Kunden: schnelle und sichere Online-Transaktionen, benutzerfreundliche Mobile-Apps und eine sehr hohe Systemstabilität mit sehr wenigen Ausfällen oder Störungen. Darüber hinaus schützt die IT sensible Daten. Die vielfältigen Aufgaben sind auf sechs Fachbereiche verteilt.

Diverse Teams für vielfältige Aufgaben

Um diese vielfältigen Aufgaben zu erfüllen, braucht es Profis aus verschiedenen Fachrichtungen. Entsprechend divers sind die Teams, sowohl im Hinblick auf Spezialisierungen als auch in Bezug auf den Werdegang. In der IT von Raiffeisen Schweiz arbeiten ausgebildete Fachexpertinnen und -experten mit langjähriger Erfahrung Hand in Hand mit Lehrabsolvierenden und Quereinsteigenden – kollaborativ und konstruktiv. Raiffeisen IT setzt unterschiedliche Entwicklungs-Methoden ein. Dazu gehören auch moderne Methoden wie die Agile Software-Entwicklung und DevSecOps. Agile Entwicklungsansätze helfen dabei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu orchestrieren und zielgerichtet voranzutreiben.

Ina Kuhn
«Wir legen grossen Wert auf gegenseitige Wertschätzung, Respekt und Diversität. Das macht uns stark und bringt uns weiter.»

Ina Kuhn

Applikations-Entwicklerin, Raiffeisen Schweiz

Zentrale Werte: Hilfsbereitschaft und Partnerschaftlichkeit

Die Grösse des Unternehmens erleichtert bereichsübergreifendes Teamwork. Die Raiffeisen Gruppe ist gross genug, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielfältige Erfahrungen sammeln können und mit fortschrittlichen Technologien arbeiten. Raiffeisen ist aber auch kein globaler Konzern, sondern im Kern typisch schweizerisch und genossenschaftlich. Das spiegelt sich in der Unternehmenskultur: Hilfsbereitschaft und Partnerschaftlichkeit sind zentrale Werte – das Miteinander zählt.

Zu einem motivierenden Umfeld tragen neben der Unternehmenskultur auch flexible Arbeitsmodelle sowie gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei. Das IT-Departement legt Wert darauf, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Skills vertiefen können, neue Fachbereiche kennenlernen oder sich für künftige Fach- und Führungsfunktionen qualifizieren.