• Märkte & Meinungen
  • Anlegen

«Auf einen Blick» – Unsere Sicht auf die Märkte

Die Handelspolitik von Donald Trump verunsichert die Märkte. Wir bleiben anlagetaktisch leicht defensiv positioniert, reduzieren aber nach dem Zinsanstieg unser Untergewicht bei den Schweizer-Franken-Anleihen.

Ausgabe 28.03.2025

«Tag der Befreiung»

Gemäss US-Präsident Donald Trump steht am 2. April 2025 der «Liberation Day» an. Zu diesem Zeitpunkt werden die USA ihre «reziproken» Zölle bekanntgeben, mit dem Ziel, den Welthandel neu auszurichten. Dass Zölle die Preise erhöhen und unter dem Strich zu einem Wohlstandsverlust führen, scheint Trump dabei auszublenden. Mehr zum Thema gibt es im Fokustext dieser Ausgabe.

 

Europa investiert

Deutschland lockert die Schuldenbremse und beschliesst ein umfassendes Fiskalpaket. Für Investitionen in die Infrastruktur wird für die kommenden zwölf Jahre ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro bereitgestellt. Auch die Rüstungsausgaben werden massiv aufgestockt, und zwar europaweit. Damit reagiert die Europäische Union auf den Druck der USA, welche höhere Ausgaben der NATO-Staaten verlangen.

 

Performance-Schere öffnet sich

Die Aktienmärkte reagieren unterschiedlich auf diese (geo-)politischen Entwicklungen. Während die US-Börsen seit Jahresbeginn an Wert einbüsst haben, kletterten europäische sowie Schweizer Aktien teilweise auf neue Höchststände. Auch Gold steht als sicherer Hafen weiterhin in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger.
 

Bewegung bei den Zinsen

Die Aussichten auf zunehmende Schulden in Europa haben die Langfristzinsen ansteigen lassen. Im März sind beispielsweise die Renditen der 10-jährigen Bundesanleihen in Deutschland von 2.4% auf 2.8% geklettert. Im Soge der gestiegenen Kapitalmarktzinsen in Europa sind auch die Renditen in der Schweiz nach oben geschossen.

 

Taktikanpassungen bei Obligationen

Die Zinskurve in der Schweiz hat sich seit Jahresbeginn normalisiert. Aufgrund der Leitzinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) im März sind die Zinsen am kurzen Ende abermals gesunken, während die Renditen der 10-jährigen Eidgenossen seit Jahresbeginn von 0.2% auf 0.7% gestiegen sind. Nachdem wir Mitte Dezember 2024 bei den Schweizer Investment-Grade-Anleihen Gewinne realisiert haben, nutzen wir den Zinsanstieg für Zukäufe. Gleichzeitig verlängern wir die Restlaufzeit auf die Benchmark-Duration.